israelischer Schriftsteller; Prof.
* 3. Mai 1924 Würzburg
† 22. September 2000 Jerusalem
Herkunft
Jehuda Amichai stammte aus einer orthodoxen jüdischen Familie, die seit Generationen als Weinhändler in Würzburg ansässig war. 1935 emigrierte er mit seinen den Zionismus unterstützenden Eltern nach Palästina. In Israel nahm A. den Namen "Amichai" (Mein Volk lebt) an. Seit 1937 lebte A. in Jerusalem. Er empfand es immer als besonderes Privileg und Glück, dass seine große, weit verzweigte Familie den Genozid überlebte.
Ausbildung
A. besuchte eine High School in Petach Tikvah in der Nähe von Tel Aviv. Nach dem Schulabschluss meldete sich der 18-Jährige zur "Jewish Brigade". Kriegsdienst leistete er in Ägypten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Mitglied des "Palmach", einer geheimen Kommandotruppe innerhalb der jüdischen Untergrundarmee "Haganah". 1948 kämpfte A. im ersten israelisch-arabischen Krieg. Anschließend schrieb er sich an der Hebräischen Universität von Jerusalem ein und veröffentlichte erste Gedichte in Zeitschriften.
Wirken
A. arbeitete als Lehrer und Hochschullehrer für hebräische Literatur an der Jerusalemer Universität, bis seine Veröffentlichungen existenzsichernd waren. Mit über vierzehn Gedichtbänden, zwei Romanen, einem Erzählband, Theaterstücken und Hörspielen (seit 1955) galt er als der bekannteste und populärste Dichter seines Landes und seit ...